FlexiPDF
Aller Anfang ist leicht: Legen Sie los mit FlexiPDF!

Liebe SoftMaker-Kunden,
vor Kurzem hat SoftMaker die neue Version von FlexiPDF veröffentlicht. Mit FlexiPDF 2019 können Sie PDF-Dateien so einfach wie mit einer Textverarbeitung bearbeiten.
In diesem Blogbeitrag wollen wir zeigen, wie Ihnen FlexiPDF bei der täglichen Arbeit helfen kann. Dazu führen wir Sie Schritt für Schritt durch diesen leistungsfähigen PDF-Editor und stellen wichtige Funktionen vor.
Arbeiten mit dem Text – so komfortabel wie mit einer Textverarbeitung
Eine PDF-Datei besteht aus einer oder mehreren Seiten. Eine Seite kann Text, Bilder, Tabellen und Zeichnungen enthalten. Alle diese Elemente können Sie mit FlexiPDF bearbeiten. Im ersten Abschnitt unseres Blogbeitrags geht es um den Text.
Mit FlexiPDF bearbeiten Sie Text, als würden Sie eine Textverarbeitung benutzen. Nach dem Öffnen einer PDF-Datei wählen Sie in der Symbolleiste das Textbearbeitungswerkzeug, und schon kann es losgehen:

Sie können nun ganz einfach in bestehenden Text hineinklicken und losschreiben. Tippen Sie Text, markieren Sie Textteile und löschen, kopieren oder verschieben Sie diese. Sie können auch bei gedrückter Maustaste einen Bereich aufziehen und erhalten damit einen neuen Textrahmen, den Sie sofort mit Text füllen können.
Da blanker Text doch eher langweilig ist, lässt FlexiPDF Sie diesen beliebig formatieren. Textauszeichnungen wie Fettdruck und Kursivschrift sind genauso wenig ein Problem wie Schriften und Schriftgrößen. Die Farbe jedes Textelements können Sie gleich doppelt wählen: einmal die normale Füllfarbe, und zum anderen die Farbe der Umrisse der Buchstaben.
Änderungsverfolgung inklusive
Wenn Sie später nachvollziehen möchten, welche Änderungen Sie am Text vorgenommen haben, schalten Sie die integrierte Änderungsverfolgung ein. Diese funktioniert ähnlich wie in TextMaker, indem sie veränderten oder gelöschten Text farbig hervorhebt. Eingeschaltet wird die Änderungsverfolgung mit dem Befehl Datei > Einstellungen > Bearbeiten. Setzen Sie im erscheinenden Dialogfenster ein Häkchen bei „Veränderten Text anzeigen“ und wählen Sie die Farbe, in der die Änderungen erscheinen sollen:

Wie Sie in folgendem Screenshot sehen, werden anschließend alle bearbeiteten Textstellen automatisch markiert – in diesem Fall mit roter Farbe:

Absatz- und seitenübergreifende Textbearbeitung
Die Schwäche manch anderer PDF-Editoren besteht darin, lediglich einzelne Textblöcke oder -rahmen zum Editieren anzubieten, nicht aber den Fließtext als logische Einheit.
Mit FlexiPDF hingegen können Sie Text absatz-, spalten- und seitenübergreifend bearbeiten. Die Absätze bestehender PDF-Dateien verknüpfen Sie so miteinander, dass sie anschließend aus einem zusammenhängenden Text bestehen. Dies hat den Vorteil, dass Einfügungen und Streichungen von Text nicht einfach in längeren Zeilen resultieren, sondern der Textkörper – auch über mehrere Seiten hinweg – nach unten verlängert bzw. verkürzt wird, wie Sie es aus TextMaker oder jeder anderen Textverarbeitung gewohnt sind.
Dazu klicken Sie einfach auf das Textverbindungswerkzeug:

Anschließend können Sie die Textboxen markieren, die einen zusammenhängenden Fließtext bilden sollen:

Das ist dasselbe, als hätten Sie in TextMaker mehrere Textrahmen verbunden. Text fließt automatisch zwischen diesen Rahmen.
Sie können aber noch einen Schritt weitergehen: nach den genannten Schritten rufen Sie noch Text > Textbox > Vertikal zusammenführen auf und erhalten so einen durchgehenden Textrahmen. Die Absatzabstände zwischen den ehemaligen Einzelrahmen stellt FlexiPDF so ein, dass sich das Layout der Seite nicht verändert.
Integrierte Rechtschreibprüfung
FlexiPDF hilft Ihnen, PDF-Dokumente zu erstellen, die frei von Rechtschreib- und Tippfehlern sind. Um Text auf Rechtschreibfehler zu überprüfen, stellen Sie bitte zuerst sicher, dass Sie die korrekte Sprache festgelegt haben. Dazu rufen Sie Datei > Einstellungen auf, wählen die Registerkarte „Rechtschreibprüfung“ und stellen hier die Sprache der PDF-Datei ein:

Anschließend führen Sie mit Bearbeiten > Rechtschreibung prüfen die Rechtschreibprüfung durch.
Kommentieren und Hervorheben
Oft arbeitet man im Team an PDFs, und jeder Kollege hat Anmerkungen zu machen. Damit auf dem Weg keine wichtigen Informationen verlorengehen, können Sie mit FlexiPDF verschiedenste Arten von Kommentaren und Hervorhebungen in PDF-Dokumente einfügen.
Dazu klicken Sie einfach auf eines der folgenden Symbole in den Symbolleisten Kommentieren und Bearbeiten:

Neben Textkommentaren stehen auch verschiedene Zeichnungen zur Verfügung, darüber hinaus der Textmarker zum farbigen Hinterlegen von Text und Stempel – sowohl vorgefertigte als auch selbst angelegte.
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass bestimmte Symbolleisten bei Ihnen nicht angezeigt werden, so können Sie diese über den Menüeintrag Ansicht > Symbolleisten einblenden.
Seiten anordnen
Mit FlexiPDF können Sie spielend einfach Seiten einfügen, verschieben und löschen. Besonders komfortabel geht dies über die Seitenleiste Miniaturbilder. Um diese einzublenden, wählen Sie Ansicht > Miniaturbilder. Hier können Sie nun die Seitenreihenfolge mit Drag and Drop verändern. In der Symbolleiste Seitenbefehle (Ansicht > Symbolleisten > Seitenbefehle) finden Sie auch Schaltflächen, mit denen Sie Seiten einfügen, löschen und drehen:

Neue PDF-Dokumente erstellen
FlexiPDF lässt Sie nicht nur bestehende PDFs bearbeiten, sondern auch neue erstellen. Aus jedem Windows-Programm, das über eine Druckfunktion verfügt, können Sie PDF-Dateien erzeugen.
Sei es ein Web-Browser, ein E-Mail-Programm oder eine Branchensoftware: Sie rufen einfach im Programm den Befehl „Drucken“ auf und wählen den Druckertreiber „FlexiPDF“:

Anschließend findet kein Ausdruck im eigentlichen Sinne statt, sondern der aktuelle Inhalt wird in eine PDF-Datei ausgegeben, und diese wird zur Ansicht und weiteren Bearbeitung direkt in FlexiPDF geöffnet.
Grafiken und Zeichnungen
Mit FlexiPDF können Sie Grafiken und Zeichnungen genauso komfortabel wie in einer Textverarbeitung einfügen, positionieren und bearbeiten. Neue Grafiken fügen Sie mit dem Befehl Objekt > Bild > Einfügen ein, neue Zeichnungen mit den Werkzeugen in der Symbolleiste Zeichnen (Ansicht > Symbolleisten > Zeichnen):

Tipp: Fügen Sie beispielsweise Originalbilder vom Handy oder der Digitalkamera direkt ein, entstehen dadurch oft unnötig große PDF-Dateien. Werden jedoch besonders kompakte PDFs benötigt, beispielsweise zur Veröffentlichung im Internet, können Sie die Qualität von eingebetteten Bildern reduzieren, um Speicherplatz zu sparen. Rufen Sie Objekt > Bild > Herunterskalieren auf, um zahlreiche Optionen zur Verminderung des Speicherplatzbedarfes zu finden.
Suchen und ersetzen
Nach Text in einer PDF-Datei kann auch jeder kostenlose PDF-Viewer suchen. FlexiPDF kann mehr. Zum Beispiel: nur nach Text in einer bestimmten Schrift oder Formatierung suchen. In mehreren Dokumenten gleichzeitig Ersetzungen durchführen.
Klicken Sie unter Bearbeiten > Suchen und Ersetzen > Suchen auf „Zeichenformatierung“, um nur nach Textstellen mit einer bestimmten Formatierung zu suchen:

Möchten Sie gleich mehrere Dokumente nach einem bestimmten Begriff durchsuchen, so finden Sie die entsprechenden Möglichkeiten dazu unter Bearbeiten > Suchen und ersetzen > In Dateien.
Genauso leicht ist es, Schriftarten durch andere zu ersetzen. Durch Klick auf Bearbeiten > Suchen und ersetzen > Schriften öffnet sich ein Dialogfenster, das Ihnen genau das ermöglicht.
Automatische Texterkennung (OCR)
Möchten Sie Ihre eingescannten Unterlagen nach Inhalten durchsuchen können? FlexiPDF macht dies in der Professional-Version möglich. Die eingebaute automatische Texterkennung erstellt mit einem Klick durchsuchbare und bearbeitbare PDF-Dateien aus Ihren Dokumenten.
Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder scannen Sie Ihre Unterlagen direkt in FlexiPDF oder Sie öffnen bereits gescannte Dokumente und lassen die Texterkennung nachträglich stattfinden.
Scannen und Texterkennung direkt in FlexiPDF
Um aus Dokumenten, die Ihnen noch in Papierform vorliegen, direkt in FlexiPDF Dateien zu erstellen, deren Inhalte Sie durchsuchen und bearbeiten können, rufen Sie folgenden Befehl auf: Datei > Neu > Aus Scanner importieren:

Bitte achten Sie darauf, das Häkchen bei „Text erkennen (OCR)“ zu setzen und den gewünschten PDF-Stil festzulegen.
Nachträgliche Texterkennung in bestehenden PDF-Dateien
Liegen Ihnen bereits eingescannte PDF-Dokumente vor, die Sie nachträglich einer automatischen Texterkennung unterziehen möchten, so öffnen Sie diese einfach über Datei > Öffnen und führen anschließend die OCR-Funktion aus, die Sie unter Dokument > Text erkennen (OCR) finden können.
Formulare
Mit FlexiPDF können Sie sowohl interaktive als auch statische Formulare ausfüllen.
Liegt Ihnen ein interaktives Formular vor, können Sie dieses mit dem „Hand-Werkzeug“ bearbeiten, das Sie in der Symbolleiste Bearbeiten finden:

Ein Klick, und Sie können Textfelder ausfüllen, Einträge aus Dropdown-Menüs wählen und Checkboxen aktivieren.
FlexiPDF bietet Ihnen jedoch auch eine leistungsstarke Möglichkeit, statische Formulare auszufüllen: das Text-Plus-Werkzeug:

Dieses Werkzeug erkennt automatisch Bereiche, die Eingabefelder darstellen sollen, und lässt Sie diese ausfüllen, als ob Sie ein interaktives Formular vorliegen hätten:

Dieses einmalige Feature ist vor allem deswegen praktisch, weil es immer noch viel zu viele PDF-Dateien gibt (etwa von Ämtern und Behörden), die eigentlich Formulare sind, aber nicht als PDF-Formulare angelegt sind. Andere PDF-Viewer müssen da passen!
Ihre Dokumente sind sicher!
Schützen Sie Ihre PDF-Dateien vor ungewolltem Öffnen, Bearbeiten, Drucken und Herauskopieren von Text. Dank der AES-Verschlüsselung kein Problem. Unter dem Menüeintrag Dokument > Sicherheit finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Dokumente sicher zu gestalten.
Möchten Sie Teile Ihres Dokuments unleserlich machen („schwärzen“), so ist FlexiPDF Professional die richtige Wahl für Sie. Um Text zu schwärzen, wählen Sie die gewünschten Textstellen einfach mit dem Textbearbeitungswerkzeug aus und klicken danach auf „Ausgewählten Text schwärzen“ in der Symbolleiste Schwärzen:

Mit der Schaltfläche rechts daneben können Sie zudem Bilder schwärzen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie die endgültige Version Ihres Dokuments gespeichert haben, werden diese Schwärzungen „dateitief“ angelegt. Eine Wiederherstellung der Daten ist dann nicht mehr möglich, und eine derartige Datei können Sie bedenkenlos an Dritte weitergeben. Niemand kommt an die geschwärzten Inhalte heran.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Beitrag einen ersten Überblick über die zahlreichen Funktionen von FlexiPDF verschafft zu haben. Gerne können Sie sich vor dem Kauf auch selbst von den Fähigkeiten unserer Software überzeugen – eine kostenlose Testversion können Sie hier herunterladen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!
Hinweis: Dieser Blogbeitrag erschien ursprünglich am 1. Dezember 2016 und wurde am 13. März 2019 für FlexiPDF 2019 aktualisiert.
Kommentare
1
Beim Bearbeiten der Textausgaben eines amerikanischen Genealogieprogrammes komme ich ins Schwitzen. Um einigermaßen gut verständliche Texte zu erzeugen, braucht es unzählige Such- und Ersetzvorgänge, davon eine gewaltige Zahl Löschen unsinniger Kommata. Dadurch würden normalerweise alle Zeilen verkürzt. Trotzdem erscheinen Fehlermeldungen, daß der neue Text nicht in die Textboxen passe (was natürlich Unsinn ist). Leider sind die Ränder der Textboxen recht unlogisch, sie folgen oft nicht logischen Zeilen und nicht einmal den sichtbaren Absätzen. Dadurch ergibt sich ungeheuer viel Nachbesserungsbedarf mit der Absatzformatierung.
In einem anderen Programm war angeboten, zwischen "Zeilen-" und "Absatzmodus" zu wählen. Mir erscheint solche Weichenstellung richtig und sinnvoll. Bitte darüber nachzudenken!
2
Weiters gibt es Mordsprobleme mit Zeichen. Da ist eine ganz normale Schrift (ähnlich Times New Roman), in deren Fettdruck ich das Wort "für" durch "über" ersetzen möchte. Fehlermeldung "Zeichen ("b") nicht vorhanden. Wieso das? Durch Ausweichen in eine völlig fremde Schrift und Rückkehr in die Times kann ich diese Hürde im Einzelfall überwinden, aber das ist keine Lösung für Massenersetzungen.
3
Das Genealogieprogramm weist vielen Personennamen kursive hochgestellte bis zu vierstellige Ordnungszahlen zu. Diese erscheinen unter FlexPDFpro alle als rechtsbündig ans Wortende gehängt, also die letzten Namenszeichen überdeckend – eine SEHR unschöne Darstellung. Kann ich irgendwie erreichen, daß diese "Hochzeichen" nur einfach ohne Lücke angehängt werden wie die m², m³, n²³²³???
4
Ein weiteres Problem ergibt sich bei Grafiken (Paßbildern), die manchen Absätzen zugeordnet sind. WIE kann ich diese Grafiken anfassen und verschieben, wenn ein neuer Zeilenumbruch das erfordert?
Ich arbeite mit FlexPDF2019 pro unter Win10.
Für jede Hilfe bin ich dankbar. Es geht um ein Buch von 380 Seiten über ca 3050 Personen.
Besten Gruß von Markwart Lindenthal
Hierbei müssen zwei Scannvorgänge, separat für die Vorderseiten und Rückseiten der Dokumente durchgeführt werden.
Derzeit ist es so, das z.B. bei 10seitigen Dokumenten dann die ersten 10 Seiten die Vorderseite sind, die folgenden 10 Seiten die Rückseite und man dann anschließend manuell Vorder-/Rückseite durch neuanordnen der Seiten zuordnen muss.
Gibt es da nicht einen besseren Workflow, der beim Hinzufügen von Seiten durch einen Scan nachfragt, ob dies die Rückseiten der Dokumente sind und anschließend diese automatisch zuordnet und ggf. leere Seiten wieder entfernt? (Gleiche Seitenanzahl bei Scan der Vorder/Rückseite vorausgesetzt)
Dieter Hornbach
Werden regelmäßig Dokumente gescannt, die beidseitig bedruckt sind, kann sich auch die Investition in ein Gerät lohnen, mit dem beidseitiges Scannen auch technisch vorgesehen ist, z.B. in einen Einzugsscanner mit Duplexfunktion.
Eine solche Funktion, die softwareseitig vermutlich nicht allzuschwierig umzusetzen ist, würde als Komfortfunktion die (neu) Anschaffung von (teurerer) Hardware vermeiden (auch zu sehen unter Umweltgesichtpunkten).
Andere große Softwarehersteller zur Bearbeitung und Erstellung von PDF Dateien habe dies bereits seit längerem implementiert.
Dort wird einfach ein Fenster mit der Rückfrage beim Anfügen von Dokumentenseiten angezeigt, ob es sich um die zweite bzw. Rückseite Seite handelt.
Entsprechend werden dann die neuen Seiten jeweils direkt zwischen den bestehenden Dokumentseiten eingefügt. Ganz einfach, quasi ein Standard. Dies würde als einfache Funktion auch hier beim Import den Import Arbeitsgang abrunden.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Hornbach
Sobald es Neuigkeiten hierzu gibt, werden wir unsere Kunden in unserem Newsletter darüber informieren.
Nach Text in einer PDF-Datei kann auch jeder kostenlose PDF-Viewer. FlexiPDF kann mehr ...... nur leider nicht suchen (FlexiPDF BASIC).
Die kostenlose Variante "FlexiPDF Basic" bietet jedoch derzeit noch keine Suchfunktionen. Diese sind aber bereits für eine künftige Version von FlexiPDF Basic in der Planung.
Die originalen Hochformat-Seiten und die wenigen gedrehten Seiten sollen in einem Copyshop gedruckt und im Hochformat gebunden werden, es müssen also alle pdf-Seiten für den Druck im Hochformat vorliegen.
Das mit der (meienr) Branchensoftware funktioniert so nicht.
Am 08.12.2016 Eine Anfrage gestellt und auf Frage von Softmaker geantwortet.
Am 22.12.2016 Eine Datei mit Aufgabe und Lösung des Mathe-Programmes gesendet.
Seither habe ich nichts mehr gehöhrt. Wo klemmts ?
P. Martin
Vielen Dank.
Auch Version 1.04 ohne Ergebnis.
Aber ich glaube, dass es auch nicht Verbessert werden kann, denn:
Am 10.11.2016 hat sven-l im Forum bestätigt, dass FlexiPDF (PDF/A) nicht unterstützt.
Mit Creator Funktioniert es jedoch.
Gruss
PM
Liebe Grüße
Harald aus RE
ich scanne z.B. Zeitungsausschnitte für die NABU Berichterstattung und mache damit auch eine OSR Textformatierung, wenn nötig. Ich scanne auch Bilder mit Text, um damit komplette Berichte in die HP zu stellen. Manchmal arbeite ich auch mit Formularen, um z.B. eine von Hand per Grafiktablett unterschriebene Datei/Bestellung zu versenden (wenn es denn so anerkannt wird)
Ich scanne auch nur Bilder ein, um diese als *.png Datei abzulegen.
Privat werden Geburtstagsgrüße oder ähnliche im Textmaker als PDF exportiert und manchmal auch nachträglich mit dem Proggi von NUANCE bearbeitet. Selbst erstellt habe ich noch keine (ausfüllbare) Formulare erstellt, aber mit erhaltenen gearbeitet. Würde das aber gerne mit 'Leichtigkeit' machen können.
Ich möchte jetzt auch nicht wissen, wie das geht mit FlexiPDF sondern nur, ob es so geht. Zum Jahreswechsel fehlt mir leider die Testzeit.
Liebe Grüße aus RE
Harald
Dokumente wie Zeitungsausschnitte können Sie mit FlexiPDF scannen und einer automatischen Texterkennung (OCR) unterziehen. Die so erstellten PDF-Dokumente können Sie anschließend auch in das HTML-Format exportieren – dies könnte speziell in Ihrem Anwendungsfall nützlich sein, da Sie Inhalte für eine Website aufbereiten.
Für das Scannen von Bildern als reine PNG-Dateien ist im Normallfall auch die Ihrem Scanner beiliegende Software ausreichend, sofern Sie anschließend keine Texterkennung anwenden möchten. Wünschen Sie dies, so können Sie mit FlexiPDF selbstverständlich auch im Nachhinein – auf bereits bestehende PNG-Dateien – die OCR anwenden.
Mit FlexiPDF können Sie sowohl statische als auch interaktive Formulare ausfüllen. Das *Erstellen* von interaktiven Formularen ist derzeit noch nicht möglich.
Bereits erstellte, als Bild gespeicherte Signaturen/Unterschriften können Sie mit FlexiPDF ohne Weiteres in Ihre Dokumente einfügen. Mit dem "Bleistift-Werkzeug" können Sie außerdem Freihandformen direkt in Ihr PDF-Dokument "malen". Ob das von Ihnen genutzte Grafiktablett dabei zufriedenstellende Ergebnisse liefert, müssten Sie bitte selbst ausprobieren.
Mit TextMaker erstellte PDF-Dateien können anschließend selbstverständlich mit FlexiPDF weiterbearbeitet werden.
ich hatte meine genutzten Funktionen dargelegt.
ZITAT:
gepostet von SoftMaker
Donnerstag, 29. Dezember 2016 11:06
@Harald aus RE, da Sie nicht genau schreiben, welche speziellen Funktionen von Nuance Sie verwenden, können wir auch nicht sagen, ob FlexiPDF dafür vergleichbare oder bessere Funktionen hat. Bitte beschreiben Sie genauer, was Sie an Funktionen benötigen.
habe Ihre Software vor einiger Zeit getestet und mir ist aufgefallen, dass die Hilfetexte in "englischer Sprache" hinterlegt waren, was Sie auf Rückfrage ändern wollten. Ist das nun geschehen? Bitte um Rückmeldung!
Alternativ wäre auch die Möglichkeit interessant, beim Scannen die neue PDF direkt in ein vorhandenes Sammelpdf zu scannen. Das ginge dann noch schneller.
mfg
W.S.
Dies können Sie gerne auch selbst ausprobieren. Die kostenlose Testversion von FlexiPDF finden Sie unter www.softmaker.de/flexipdf-download
Ein Formeleditor ist bei der aktuellen Version von FlexiPDF jedoch noch nicht verfügbar. Wir bedanken uns jedoch für Ihren interessanten Vorschlag, den wir soeben auch an das Produktmanagement weitergeleitet haben.
Die kostenlose Testversion von FlexiPDF finden Sie unter www.softmaker.de/flexipdf-download
Auch PDF-Dateien können Sie ganz komfortabel als Hintergrundelemente einfügen. Verwenden Sie dazu einfach die "Wasserzeichen"-Funktion.
Gerne können Sie diese Funktionen auch selbst ausprobieren. Die kostenlose Testversion von FlexiPDF finden Sie unter www.softmaker.de/flexipdf-download
Ich bin Anwender von SoftMaker Office 2016 Professional und nutze häufig den dort integrierten PDF-Export. Als ich von der Firma SoftMaker am 08.11.2016 die E-Mail mit dem Betreff "SoftMaker: Dieser 9. November wird spannend" erhielt, hoffte ich stark, dass es sich dabei um ein PDF-Programm handeln möge.
Und es kam tatsächlich so. Toll. Ich war und bin sehr erfreut. Nun gibt es zum bewährten SoftMaker Office die praktizierte Hinwendung seitens der Firma SoftMaker zu einem PDF-Programm, welches bereits in Version 1.x mit vielen Funktionen daherkommt und - wie ich finde - sich sehr gut bedienen lässt. Insgesamt dazu möchte ich dem SoftMaker-Team herzlich gratulieren!
Das Aufspalten von FlexiPDF in zwei Versionen "Standard" und "Professional" und die damit verknüpfte Zuweisung an Programmfunktionen halte ich für sehr gelungen. Ich habe mich übrigens für die Professional-Version von FlexiPDF entschieden.
Ich wünsche mir für die Zukunft, dass FlexiPDF und SoftMaker Office dort, wo es sich als nützlich erweist, weiter zusammenwachsen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Verwendung unserer Software.
was man aber wirklich bräuchte, wäre beim Druck mit (Macro)Befehlen,
die später nicht im Dokument erscheinen, Empfänger, Betreff usw. zu definieren, die dann an den Mail-Klient übergeben werden.
Es würde mich freuen, wenn Sie das realisieren
Martin Jetter
Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir Ihnen über die Rechtsgültigkeit eines so erstellten Dokumentes keine Auskunft geben können.
Vielen Dank.