SoftMaker Office
Was ist neu in SoftMaker Office 2018? – Teil 1

Liebe SoftMaker-Kunden,
seit Kurzem ist unser neues Office-Paket SoftMaker Office 2018 für Windows verfügbar. Damit Sie bei den zahlreichen Neuerungen den Überblick behalten, stellen wir Ihnen die wichtigsten davon in einer mehrteiligen Serie unseres Blogs vor.
Viel Spaß beim Lesen!
Teil 1: Keine Angst vor Ribbons!
Als fleißiger Tester der Betaversion oder unserer kostenlosen 30-Tage-Testversion haben Sie es bestimmt schon bemerkt: Gleich beim ersten Start von SoftMaker Office 2018 können Sie entscheiden, mit welcher Benutzeroberfläche Sie arbeiten möchten:
Dadurch haben Sie zum ersten Mal die Wahl, ob Sie lieber mit der klassischen Benutzeroberfläche – also mit Menüs und Symbolleisten – oder mit modernen Ribbons arbeiten möchten.
Als routinierter Nutzer von SoftMaker Office 2016 fragen Sie sich an dieser Stelle vielleicht, ob Sie den Sprung zu den neuen Ribbons wirklich wagen sollten. Wir können Ihnen nur empfehlen: Trauen Sie sich! Sie werden es nicht bereuen.
Das neue Ribbon-Interface
Für die Fans von Altbewährtem gibt es an dieser Stelle gleich einmal gute Nachrichten: Auch bei der Verwendung unserer neuen Ribbon-Oberfläche müssen Sie nicht auf die gewohnten Menüeinträge verzichten. Um Ihnen eine komfortable Umstiegshilfe zu bieten, haben wir für Sie ein praktisches Feature eingebaut: das „Hamburger-Menü“:

Der Name „Hamburger-Menü“ kommt von dem Symbol, das üblicherweise für derartige Menüs verwendet wird: drei Streifen, die einen Hamburger symbolisieren sollen.
Wie Sie sehen, finden Sie hier alle gewohnten Menüeinträge aus der klassischen Benutzeroberfläche. Sollten Sie also einen Befehl in den neuen Ribbons nicht auf Anhieb finden, können Sie ihn auch über dieses Menü aufrufen.
Auch als Umsteiger werden Sie jedoch schnell feststellen, dass Sie mit unseren neuen Ribbons sogar noch schneller zum Ergebnis kommen – zahlreiche Elemente stehen Ihnen schneller und übersichtlicher als je zuvor zur Verfügung.
Am besten erkunden Sie die neuen Ribbons einfach einmal spielerisch auf eigene Faust. Sie werden sehen, dass Sie sich dabei auf Ihre Intuition verlassen können: Sie möchten eine Zeichnung einfügen? Kein Problem – unter Einfügen | AutoForm finden Sie einen Katalog, mit dem Sie komfortabel eine Zeichenform Ihrer Wahl in Ihrem Dokument platzieren können:

Einmal eingefügt, bemerken Sie vielleicht, dass sich am rechten Rand der Ribbon-Tabs etwas tut: Je nach Bedarf werden nämlich zusätzliche – sogenannte „kontextsensitive“ – Karteikarten im Ribbon aktiv, die Ihnen in verschiedenen Situationen zur Seite springen, damit Sie spezifische Aufgaben schnell lösen können. In diesem Fall wird, solange die eben eingefügte AutoForm markiert ist, die kontextsensitive Karteikarte „Objekt“ eingeblendet:

Auf einen Blick finden Sie hier die wichtigsten Optionen, um das markierte Objekt zu bearbeiten. So können Sie beispielsweise mit dem Bedienelement „AutoForm-Vorlagen“ bequem aus einem Katalog vorgefertigter Formatierungsoptionen wählen und diese mit einem Klick auf Ihr Zeichenobjekt anwenden:

Sie werden sehen: bereits während Sie mit dem Mauszeiger über die verschiedenen Möglichkeiten fahren, erscheint in Ihrem Dokument eine Vorschau der Effekte. Dies erleichtert Ihnen die Entscheidung zwischen verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten ungemein.
Backstage View? Nein danke!
Sie kennen es vielleicht von der Software eines großen Office-Anbieters: Sie klicken auf „Datei“, erwarten eine gewöhnliche Ribbon-Karteikarte. Aber auf einmal eröffnet sich Ihnen eine verwirrende neue Bedienoberfläche, die den gesamten Bildschirm einnimmt, den Zugriff auf Dokumente auf der Festplatte erschwert und einem die Verwendung eines kommerziellen Cloud-Speichers „nahelegen“ möchte. Wir haben uns aus gutem Grund gegen eine derartige Oberfläche (den sogenannten „Backstage View“) für Dateioperationen entschieden. Bei SoftMaker Office 2018 finden Sie beim Klicken auf „Datei“ das, was Sie erwarten: eine ansprechend gestaltete und im Detail durchdachte Ribbon-Karteikarte:

Auch hier werden Ihnen bald einige praktische „Helferlein“ für Ihre alltägliche Arbeit auffallen. So können Sie sich mit den Bedienelementen „Neu“ und „Öffnen“ nicht nur die zuletzt benutzten Dateien und Vorlagen anzeigen lassen, sondern auch häufig genutzte oben „anpinnen“ – dazu genügt ein Klick auf das kleine Stecknadel-Symbol:

Schon gewusst? Alle hier besprochenen neuen Bedienelemente finden Sie auch in der klassischen Bedienoberfläche – dieses zum Beispiel können Sie in der Symbolleiste „Standard“ finden, direkt unter dem Bearbeiten-Menü:

Wenn Sie sich also gar nicht für Ribbons erwärmen können, profiitieren Sie auch im klassischen Modus mit Menüs und Symbolleisten von den zahlreichen Verbesserungen an der Benutzeroberfläche.
Klein, aber oho: Die Gruppenpfeilchen zum Aufrufen von Profifunktionen
Obwohl in den Ribbons zahlreiche Funktionen direkt verfügbar sind, gibt es immer wieder Situationen, in denen man tiefer in die Materie einsteigen muss, um Feinjustierungen vorzunehmen. In diesen Situationen sind Ihnen die kleinen „Pfeilchen“ rechts unten in den Befehlsgruppen behilflich:

Möchten Sie beispielsweise die Farbe einer Absatzumrandung ändern, klicken Sie einfach auf das oben markierte Gruppenpfeilchen. Wie Sie sehen, öffnet sich sogleich das bekannte Dialogfenster „Absatz“, über das Sie alle Formateinstellungen des Absatzes im Detail bestimmen können. Hier müssen Sie nur noch zum Reiter „Umrandung“ wechseln, um die Feinheiten der gewünschten Absatzumrandung festzulegen. In unserem Fall öffnen Sie also das Dropdown-Menü „Farbe“ und legen die gewünschte Farbe für die Konturlinie fest.
Stets zu Diensten: die Schnellstartleiste
Manche Befehle müssen Sie immer zur Hand haben, egal, welches Ribbon gerade aktiv ist. Dafür gibt es unsere praktische Schnellstartleiste direkt neben den Dokumententabs:

In der Standardkonfiguration finden Sie darin die folgenden Elemente:
- das oben erwähnte „Hamburger-Menü“,
- einen Button, um den Fingereingabemodus mit großen Symbolen zu aktivieren,
- die wichtigsten Dateioperationen („Neu“, „Öffnen“, „Speichern“),
- „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“ sowie
- Ein-/Ausschalten des Objektmodus.
Das reicht Ihnen noch nicht? Kein Problem: Sie können sowohl die Schnellstartleiste als auch die Ribbons ganz nach Ihren Belieben anpassen! Dazu mehr im folgenden Abschnitt dieses Artikels.
Ganz nach Ihren Wünschen: individuelle Anpassung der Oberfläche
Ihnen fehlen häufig verwendete Befehle auf dem „Start“-Ribbon? Sie möchten der Schnellstartleiste weitere Kommandos hinzufügen oder selten verwendete entfernen? Dazu machen Sie ganz einfach einen Rechtsklick auf ein beliebiges Ribbon, um das Menü für Anpassungen zu öffnen:

Hier wählen Sie den Menüeintrag Ribbon anpassen. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster, über das Sie die Benutzeroberfläche ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen können:
Dieses Dialogfenster ist so aufgebaut, dass Sie auf der linken Seite die zur Verfügung stehenden Befehle sehen und auf der rechten Seite die Befehle, wie sie auf der Benutzeroberfläche angeordnet sind.
Möchten Sie nun einen neuen Befehl auf einem Ribbon platzieren, wählen Sie rechts oben unter „Anpassen“ zuerst das Ribbon aus, das Sie verändern möchten. Anschließend wählen Sie aus der Liste links den benötigten Befehl aus und platzieren ihn dann mit Klick auf „>>“ im zuvor gewählten Ziel-Ribbon.
Tipp: Es gibt zwei noch einfachere Möglichkeiten, der Schnellzugriffsleiste Befehle hinzufügen:
- Klicken Sie in diesem Dialogfenster auf ein Symbol und ziehen Sie es mit der Maus auf die Schnellzugriffsleiste.
- Noch einfacher: Befehle, die sich bereits auf einem Ribbon befinden, können Sie ganz ohne Dialogfenster in die Schnellzugriffsleiste ziehen. Halten Sie einfach die Alt-Taste gedrückt und ziehen Sie das gewünschte Symbol per Drag-and-Drop direkt vom Ribbon auf die Schnellstartleiste.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Beitrag einen ersten Überblick über unsere neue Benutzeroberfläche verschafft zu haben. Weitere Beiträge werden folgen. Wenn Sie sich in der Zwischenzeit genauer über SoftMaker Office 2018 informieren möchten, schauen Sie sich die Featureliste an.
Möchten Sie uns Ihre ersten Eindrücke, Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge mitteilen? Verwenden Sie hierfür die Kommentarfunktion dieses Blogs. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Sollten Sie sich die Testversion noch nicht heruntergeladen haben, finden Sie diese hier.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Ausprobieren des neuen SoftMaker Office!
Kommentare
Boris B.
2019-03-15 10:47
wir haben ein Dokumenten-Formblatt aus der Qualitätssicherung als Word .doc, welches vom Kunden vorgegeben und bereitgestellt wird.
Ich habe mit Textmaker 2016 das Dokument geöffnet. Im Dokument befinden sich allerdings kundenseitig Programmierungen (Makros). Zum einen eine kleine Berechnungsmaske, zum anderen 8 Felder zum einfügen von Bildern, das ganze mit programmierten Buttons, welche die Dateistruktur zum einfügen von Bildern öffnet.
Bekomme ich dieses makrobasierte Blatt in Textmaker auch zum laufen ?
Öffnen klappt eben, aber nur mittels der Makros können die Berechnungen erfolgen sowie Bilder eingefügt werden.
Für eine schnelle Antwort bedanke ich mich schon jetzt.
Boris B.
2019-03-15 10:47
Dr.Karl Grobe-Hagel
2019-03-15 10:46
Ich gebe in Textmaker mehrspaltigem Satz einspaltige Überschriften, speichere dann ab. Beim Aufrufen mit .wmd gespeicherter (also älterer) Texte erscheinen diese so, wie ich sie gespeichert habe,aber mit .wmdx oder .docx gespeicherte enthalten beim Wiederaufrufen Seitenumbrüche, die sich nicht entfernen lassen, so dass eine Überschrift auf einem Blatt, der dazugehörige Text auf einem neuen Blatt erscheint. Das wiederholt sich bei jedem Wechsel der Spalten-Formatierung im Dokument, u.zw. bei allen .wmdx- und .docx-Texten.
Was kann ich dagegen tun? (Ich arbeite mit Textmaker seit der ersten Version).
Dr. Karl Grobe-Hagel,
SoftMaker
2019-03-15 10:46
www.softmaker.de/supportassistent
Unterfranken
2019-03-15 10:45
SoftMaker
2019-03-15 10:45
Unterfranken
2019-03-15 10:43
SoftMaker
2019-03-15 10:43
Linuxversion
2019-03-15 10:42
SoftMaker
2019-03-15 10:43
forum.softmaker.de/.../
Auch für SoftMaker Office 2018 wird es wieder ein Kombipaket, bestehend aus der Windows- und der Linuxversion, geben.
Vicente Ayuso
2019-03-15 10:41
SoftMaker Office finde ich sehr gut und sie wird auch immer besser. Ich hätte zwei Vorschläge/Anregungen:
- Die Scriptfunktion wäre für mich (und wahrscheinlich für viele andere Benutzer) freundlicher, wenn man sie durch eine Interface bedienen könnte, sodass keine Kenntnisse nötig wären, um Kommandozeilen in Basic schreiben zu müssen. Da ist das Verfahren bei den Makros in LibreOffice wesentlich einfacher.
- In WordPerfect ist die Möglichkeit zur Ansicht der Formateingaben so geschaffen, dass man diese leichter finden und editieren kann als bei allen anderen Offices.
SoftMaker
2019-03-15 10:42
VicenteAyuso
2019-03-15 10:41
VicenteAyuso
2019-03-15 10:41
SMO2012User
2019-03-15 10:40
jan-neu
2019-03-15 10:28
ich habe die SoftMaker Office 2012 Professional als gradlinige und effiziente Textanwendung geschätzt und wechselte daher später auf die 2016er-Version. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, was die 2016er-Version im TextMaker besser kann als die 2012er-Version, dann fällt mir ad hoc nur ein, dass die 16er-Version besser Bilder einbinden kann. Diese Funktion habe ich persönlich allerdings bisher noch nicht genutzt. Darüber hinaus habe ich (nach den Anlaufschwierigkeiten) in meiner Schreibarbeit nicht viel Unterschiede zu der Vorgängerversion gemerkt.
Zu meinem Ärger aber muss sich das Programm nunmehr in gewissen Abständen zu Hause „melden“. Schade um das fehlende Vertrauen zu mir als Kunden.
Natürlich ist eine ordentliche Handhabung und Erreichbarkeit des Programms wichtig, aber für mich kein Argument um erneut zu wechseln.
Was ich benötige, ist ein Officeprogramm, das mir hilft, meine Texte zu verbessern. Mit anderen Worten: Ich möchte einen TextMaker mit einer nicht überfrachteten Stilanalyse, zu der zum Beispiel auch die bereits von anderen Usern gewünschte Anzeige der Wortwiederholungen beinhaltet sein sollte. Die Stilanalyse ist mir mehr Wert als eine neue Benutzeroberfläche.
MfG
SoftMaker
2019-03-15 10:39
Wir können Sie beruhigen, was das von Ihnen erwähnte "zu Hause melden" von SoftMaker Office 2016 angeht. SoftMaker Office 2016 stellt nur eine Verbindung zu unseren Servern her, um zu überprüfen, ob Produktaktualisierungen verfügbar sind. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie unter "Weiteres > Einstellungen" im Reiter "System" festlegen, dass keine Verbindung hergestellt wird. Dazu wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Nach Produktaktualisierungen suchen" den Eintrag "Nie" und bestätigen mit "OK". Anschließend wird keine automatische Verbindung zu unseren Servern mehr hergestellt.
Vielen Dank für Ihren Vorschlag, eine Stilanalyse zu integrieren. Diesen leiten wir gerne an das Produktmanagement weiter.
Reiner Hennig
2019-03-15 10:28
SoftMaker
2019-03-15 10:40
Günter Fritze
2019-03-15 10:27
Mit freundlichen Grüßen
Günter Fritze
SoftMaker
2019-03-15 10:39
MR
2019-03-15 10:20
Kristin Pauly
2019-03-15 10:19
Euer Produkt ist unschlagbar.Vielen Dank dafür.
Gruß aus Kiel
KP
Helmut Kern
2019-03-15 10:19
aber wie ist es im Gliederungsmodus, den ich gern verwende. Da stört mich bei Textmaker 2016 immer, dass der ganze Text des Textkörpers erscheint, mir würde es reichen, wenn nur die erste Zeile dargestellt würde, beendet durch drei Punkte...
SoftMaker
2019-03-15 10:38
1. Aktivieren Sie die Gliederungsansicht mittels Klick auf "Ansicht > Gliederung".
2. Im nun erscheinenden kontextsensitiven Ribbon "Gliederung" deaktivieren Sie bitte die Checkbox "Fließtext anzeigen/verbergen".
Ernst Deimel
2019-03-15 10:18
SoftMaker
2019-03-15 10:37
PianoCandle
2019-03-15 10:18
Seit Version 8.0/1997 nutze ich Softmaker Office. Seitehr tue ich mich regelmäßig und unverändert mit dem Versionen-Umstieg schwer, da ich dabei regelmäßig alle meine Einstellungen verliere.
Nur ein paar Beispiele:
- Ich hasse typografische Anführungszeichen und muss immer mühsam in die Menü-Tiefen eintauchen, um bei der neuen Version das wieder auf neutral umzustellen.
- Ich verachte die meist seelenlose automatische Silbentrennung, und bei jeder neuen Version nervt sie mich wieder.
- Ich brauch wichtige Schnellschalt-Buttons in den Symbolleisten, und bei jeder neuen Version muss ich sie mühevoll neu einrichten.
- Und wenn ich alle mir notwendigen Änderungen eingerichtet habe, muss ich mir, ebenfalls mit Gefummele, die "Normal"- Datei so herrichten, dass mir meine Vorlieben dann auch standardmäßig angeboten werden.
Es gibt zahllose wichtige Programme, die vollkommen selbstverständlich bei jedem Update und Upgrade die individuellen Einstellungen übernehmen. Wieso geht das bei Softmaker nicht?
Falls es wieder Erwarten inzwischen funktionieren sollte, bitte ich um Nachricht. Das wäre ein guter Grund für den aktuellen Umstieg.
Ansonsten muss der Umstieg noch warten, bis ich einen halben Tag für den zweifelhaften "Luxus" nehmen kann, mir mein Programm wieder wunschgemäß einzurichten.
MfG PianoCandle
SoftMaker
2019-03-15 10:37
Christian Schmidt
2019-03-15 10:17
nachdem ich das Programm von 2018 auf meinen Laptop geholt habe, werde ich immer nach dem Produktschlüssel gefragt, obwohl ich das Programm für 30 Tage testen möchte.
Können Sie mir bei meinem kleinen Problem helfen?
Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Chr. Schmidt
SoftMaker
2019-03-15 10:36
Egon
2019-03-15 10:17
Könnten Sie bitte erläutern, wie sich die Marken im Lineal von Softmaker-Office 2018 verhalten? Danke!
SoftMaker
2019-03-15 10:36
Hugo
2019-03-15 10:17
SoftMaker
2019-03-15 10:35
albertWalter
2019-03-15 10:16
wenigstens kann man ja das alte Bewährte noch nutzen.
Was hat sich wirklich verbessert.
Gibt es endlich VBA in Softmaker Office ????
Das wäre wirklich wichtig für Kompalitität mit MS-Excel.
Und kommt das endlich auch alles in die LINUX Version,
da gibt es ja noch nicht einmal den BASIC-MAKER.
Ich bin Umsteiger nach LINUX, nutze nur zwangsweise noch windows 10,
da viele Programme leider unter Linux nicht laufen.
SoftMaker
2019-03-15 10:35
Excel-Dateien, die Makros enthalten, können Sie mit PlanMaker öffnen und speichern, ohne dabei die integrierten Makros zu beschädigen. Das Bearbeiten und Erstellen von in Dateien integrierten VBA-Makros ist derzeit nicht möglich. Eine Linuxversion von BasicMaker ist nicht geplant.
Dietmar Westermann
2019-03-15 10:16
SoftMaker
2019-03-15 10:35
Interessent
2019-06-19 09:47
Für Datenbankanwendungen und Automatisierung stehen bei Bedarf SQL Datenbanken, Python, Web-Applikationen usw. zur Verfügung. Das hat in Office-Dokumenten einfach nichts verloren.
Wöchentlich gibt es neue Meldungen über große Schadsoftware-Befälle, die den Weg über MS-Office Makros in die Unternehmensnetzwerke nehmen. Die Verwaltbarkeit der Makro-Ausführung in MS-Office ist - zumindest für uns als Mittelständler ohne eigene MS-Supportabteilung - ein Graus.
Wir wollen Nachts wieder ruhig schlafen können und erhoffen uns da von Softmaker endlich eine brauchbare Lösung.
Also wenn Softmaker Office jemals MS-Office Makros ausführen können soll, dann bitte nur per Opt-In, den ich als Administrator auch nachhaltig verbieten kann (z.B. durch Nichtinstallation der dafür benötigten Module).
Unternehmer
2019-08-08 08:07
Uns hat eben diese "fehlende MS-Office Makro Unterstützung" vor einem Befall mit Schadsoftware gerettet!
Der Linux-Support ist für uns ebenfalls ein Segen.
Wolfram
2019-03-15 10:16
Der Bildschirm wird immer breiter dafür in der Höhe kleiner und damit nehmen die breiten Ribbons am oberen Bildschirm den Platz weg, den man eigentlich für den Text bräuchte. Sollte der Bildschirmformat-Trend weiter in diese Richtung gehen, sollte man mal darüber nachdenken, Menüs statt nach oben besser an die Seite zu verlegen!
SoftMaker
2019-03-15 10:34
Heinz Scholz
2019-03-15 10:15
ich hatte mal mit dem MS-Office für Win 311 angefangen und fand es damals nicht komisch, daß man die Oberflächen änderte....nun Fortschritt muss sein, aber jede MS Version war immer irgendwie anders, und wenn man sich endlich daran gewöhnt hatte, dann kam ein "neues" Office raus, das wohl im Grunde nicht viel mehr konnte wie das alte, aber in der Menueführung anders war. Windows 8 brachte bei mir das Fass zum Überlaufen: ein Computer ist für mich kein Zeitvertreib, sondern ein Arbeitsgerät. Solange er das macht, was ich will, ist alles OK. Ich fand es daher totalen Mist, daß mein altes coraldraw plötzlich im neuen System nicht mehr lief oder hängenblieb, oder wenn bei Word plötzlich andere Speicherarten benutzt werden, und ich das neue Dokument plötzlich nicht mehr auf meinem computer öffnen kann, weil der Kunde es in der neuesten Version geöffnet hatte und das Ding dann bei mir streikte, obwohl ich es erstellt hatte....
Ich arbeite seit drei Jahren mit Linux paralell und mit Win 7. Die Officeprogramme, die es so gab, sind nicht was für mich.....Eures ist wirklich nicht schlecht...
Hanse
2019-03-15 10:15
Huter Johann Georg
Peter Boldt
2019-03-15 10:13
Norbert Kroß
2019-03-15 10:13
Martin S.
2019-03-15 10:12
SoftMaker
2019-03-15 10:32
Stephan Heinke
2019-03-15 10:12
Helmuth Adolph
2019-03-15 10:11
r.laubert
2019-03-15 10:11
SoftMaker
2019-03-15 10:31
NIKO WACKER
2019-03-15 10:11
z. b. Verzeichnis aller Axiome oder was auch immer.
Können sich derartige Verzeichnisse über mehrere Dateien erstrecken.
Ich habe ca. 800 Dokumente in denen bestimmte Axiome erwähnt werden.
Ich möchte ein Verzeichnis anlegen in denen die Axiome aufgeführt sind.
SoftMaker
2019-03-15 10:31
Gottfried Sorg
2019-03-15 10:10
Ich benutze schon einige Zeit Soft Maker Office 2016.
Die meisten PC Nutzer verwenden Office Programme von Microsoft.
Ich habe schon mehrfach Schreiben versandt die mit SoftMaker Office erstellt wurden, diese konnten von den Empfängern nicht geöffnet werden.
Wurde dies bei SoftMaker Office 2018 berücksichtigt:
MfG
G. Sorg
SoftMaker
2019-03-15 10:30
Gerd Taddicken
2019-03-15 10:10
Diese blassen,sogenannten modernen Schriften hier in der Beschreibung und im ,Kontaktfeld', sind schwer zu lesen. Bin fast 68 und die dünnen, schmalen Linien der Zeichen auf einem grünlich-grauen Hintergrund sin ein großes Ärgernis!
Schön wäre es, wenn man einfach auf schwarze Schrift mit weißem Hintergrund umschalten könnte.
Von ihrer Softwäre verwende ich auf dem Smartphone das freie Textmarker. Eigentlich nur, um Texte auf der (zweiten) externen SD-Card speichern zu können.
Briefe auf dem Notebook werden höchstens einmal im Monat geschrieben. Dabei verwende ich unter Ubuntu LibreOffice.
Trotzdem finde ich es gut, dass eine deutsche Firma ein Office-Programm anbietet. Meine Frau und ich kaufen oft regionale, bzw. deutsche Produkte, um die deutsche Wirtschaft zu unterstützen.
Für mein Smartphone erübrigt sich große Software, da ich hier nur mit dem Zeigefinger schreibe. 1965/67 habe ich aber auf der Handelsschule auf einer mechanischen Schreibmaschine ,richtiges Blindschreiben' gelernt.
Eine noch besseres Tastatur-Programm als »ai.type« wäre schön. Ich habe dies gekauft, weil Cursor-Tasten integriert sind und fast unbegrenzt Textbausteine mit Shortcuts aufgerufen werden können.
Leider ist das Wörterbuch miserabel. Es fehlt die Möglichkeit, eigene Wörter dort einzutragen. Das Worterbuch »Deutsche Tastatur« ist Klasse.
Habe dem Programmierer per Bitcoin drei Euro gespendet, erhielt aber nie eine Antwort. Für »ai.type» und das Mailprogramm »AquaMail« habe ich auch vier bis fünf Euro über Google bezahlt.
Das ist vielleicht alles ein bisschen durcheinander, wollte aber 'mal eine Rückmeldung geben.
Viele Grüße
Gerd Taddicken
Sonnabend, 17. Nov. 2017, 21:11 h - TQKR
Peter Grösel
2019-03-15 10:09
ich habe seit Jahrzehnten WordPerfect verwendet. Wie kann ich mit Softmaker die “wpd-Dateien” öffnen?
Mit freundlichen Grüßen
Peter Grösel
SoftMaker
2019-03-15 10:30
Franz Braunschmid
2019-03-15 10:09
Ich vermisse die Möglichkeit, die Größe tiefgesetzter Zeichen zu fixieren!
Ich vermisse bei der Einbindung von graphischen Objekten die Möglichkeit, das Seitenverhältnis zu fixieren!
Ich vermisse die Möglichkeit, eine ungerade Anzahl an Seiten auf eine übereinstimmende ungerade Anzahl an pdf-Seiten zu übersetzen!
Ich vermisse die Möglichkeit, eine Seite inklusive Bildern/Objekten zu kopieren und zu übertragen!
Ich vermisse die Möglichkeit, in zwischen aufeinanderfolgenden Textseiten mit Bildern/Objekten unter Verschiebung der nachfolgenden Seiten mit Bildern/Objekten eine neue Seite einzufügen! Ebenso das automatische Nachrücken, wenn aus der bestehenden Aufeinanderfolge eine Seite herausgenommen/entfernt wird!
Ich vermisse .......
Ich vermisse .......
Ich vermisse .......
Ich vermisse jeden Anlass, mir die neue Version zuzulegen ! ! !
SoftMaker
2019-03-15 10:29
Werner Ochs
2019-03-15 10:08
SoftMaker
2019-03-15 10:29
Peter Amberg
2019-03-15 10:08
Tschüß dann und ein paar freundliche Grüßchen
P. Amberg; Augsburg
SoftMaker
2019-03-15 10:27
Klaus König
2019-03-15 10:08
SoftMaker
2019-03-15 10:27
Jakob
2019-03-15 10:07
Ich nutze Softmaker Professionell in der Vorgängerversion.
Dabei würde ich mir eines wünschen. Ein Klick und sämtliche Rechtschreibens und Grammatikfehler sind behoben. Ich muss immer endlos korrigieren bei Leerzeichen.
SoftMaker
2019-03-15 10:26
Peter Schulze
2019-03-15 10:06
SoftMaker
2019-03-15 10:26
Hardt-Mann
2019-03-15 10:06
SoftMaker
2019-03-15 10:25
Hans
2019-03-15 10:05
Was mit absolut nicht zusagt:
Die Icons für die einzelnen Programmteile (TextMaker, PlanMaker usw.)sind zu groß und die Farben zu grell, sowohl auf dem Desktop als auch im Taskmanager.
Bei der Installation hatte ich irrtümlich alle Dateierweiterungen mit Textmaker verknüpft und nun kann ich diese Verknüpfungen nicht mehr aufheben.
Da dies Eigenschaften bei Office 2018 gleich sind, werde ich vom Kauf absehen (es sei denn, daß Farben und Größe der Icon verändert werden können und Verknüpfungen rückgängig gemacht werden können.
MfG
SoftMaker
2019-03-15 10:25
Um die Dateiverknüpfungen aufzuheben, müssen Sie SoftMaker Office deinstallieren und bei einer Neuinstallation darauf achten, dass die benutzerdefinierte Installation gewählt wird und kein Häkchen bei den Dateiverknüpfungen gesetzt ist.
Christian Günther
2019-03-15 10:05
Wichtiger wären mir Infos über die neuen Dateiformate, was sie leisten, und ihre Abwärtskompatibilität zu früheren SMOfficeversionen (zB auf Linux oder Android).
SoftMaker
2019-03-15 10:24
Im Rahmen dieses Blogs werden wir in Kürze einen Beitrag veröffentlichen, der sich eingehend mit den neuen Dateiformaten befasst. Darin werden wir auch die von Ihnen angesprochenen Fragen zur Kompatibilität beantworten.
Jan
2019-03-15 10:04
Ja ich habt eure eigene die auch nicht übel, aber sie kann zB keine in Bibtex abgespeicherten Formate öffnen. Eigentlich überhaupt kein gängiges Bibliographie Format. Wenn zumindest das gewährleistet wäre, wäre das Fehlen des Plugins nicht mehr so schlimm. Ich könnte meine meine Bibliographie mit einem externen Programm verwalten und dann einfach exportieren und mit Softmaker Office öffnen um die mit dem Bordprogramm einzufügen bzw. zu Bearbeiten.
Bitte denkt darüber nach. Es wäre wirklich eine große Hilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und ein großes Plus für Softmaker. Plus mit Methode zwei währt ihr nicht nicht auf Drittsoftware angewiesen.
SoftMaker
2019-03-15 10:23
horst-traute1@web.de
2019-03-15 10:04
Sollte es nicht möglich sein, dass ich das Programm über web.de bekomm.
Werde ich die ganzen Verträge kündigen.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Eberhardt
SoftMaker
2019-03-15 10:23
Werner Heller
2019-03-15 10:03
SoftMaker
2019-03-15 10:22
Manfred Schwarzbauer
2019-03-15 10:02
SoftMaker
2019-03-15 10:21
Paul Tilman
2019-03-15 10:01
SoftMaker
2019-03-15 10:21